Die Hand ist mit dem Gehirn eng verbunden, deshalb spielen die Tastfertigkeiten des Kindes für die richtige mentale Entwicklung eine große Rolle. Bereits im frühesten Alter sollten Sie mit Ihrem Kind die Grobmotorik trainieren durch die Bewegung seiner beiden Arme und Dehnung seines Körpers.
Nach dem genügenden Üben der Grobmotorik gehen Sie zu der Feinmotorik über, probieren Sie mit Ihrem Kind zuerst den Fäustchengriff, dann auch den Prisengriff. So zum Beispiel kann das Kind trockene Hülsenfrüchte mit der Hand von einer Schüssel in die andere geben später mithilfe eines Löffels.
Für das Schreiben beschaffen Sie sich für Ihr Kind zuerst einen dickeren dreikantigen Bleistift, den es sicher halten kann. Kontrollieren Sie, ob Ihr Kind den Bleistift zu krampfhaft festhält, beachten Sie den richtigen Fingergriff, die Neigung des Bleistifts und kontrollieren Sie auch den Druck des Stiftes auf dem Papier, um zu vermeiden, dass das Kind mit dem Bleistift zu sehr in das Papier ritzt. Zugleich sollte es genügend sichtbar schreiben, was man zu Beginn mit weicheren Härtegrad sicher unterstützen kann. Den Übergang zu einem engeren Bleistift besprechen Sie am besten mit den Pädagogen des Kindergartens.
TIPP von KOH-I-NOOR HARDTMUTH: Der ideale dreikantige dickere Bleistift für Vorschüler hat einen Durchmesser von mindesten 9 mm und eine weiche Mine, also Härtegrad 2 oder HB.